Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Diese Website wird betrieben von:
Strategie Hochzwei - Die Webagentur
Nicole Sommer & Dounis Bacha-Kuck
Weberstraße 35
86830 Schwabmünchen
Telefon: +49 173 1599963
E-Mail: hallo@strategie-hochzwei.de
Deine Privatsphäre liegt uns am Herzen. Wir gehen vertrauensvoll mit deinen Daten um und sorgen dafür, dass sie bestmöglich geschützt sind. Dafür erfüllen wir selbstverständlich alle Anforderungen der DSGVO.
In dieser Datenschutzerklärung erfährst du, wie wir deine Daten auf unserer Website verarbeiten. Dabei setzen wir auf eine klare und verständliche Sprache – so kannst du genau nachvollziehen, was mit deinen Daten passiert und wie wir sie verwenden.
2. Allgemeine Informationen
2.1 Verarbeitung von personenbezogenen Daten und Begriffsdefinitionen
Datenschutz betrifft immer die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. „Personenbezogen“ bedeutet dabei, dass Daten auf dich als Person zurückführbar sind. Dazu gehört beispielsweise die IP-Adresse des Geräts, von dem aus du unsere Seite besuchst (ob Laptop, Smartphone, etc.). Diese Daten werden verarbeitet, sobald damit „etwas passiert“, also z. B., wenn dein Browser die IP an unseren Provider übermittelt und dort speichert. Das gilt laut Art. 4 Nr. 2 DSGVO als Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO.
Weitere gesetzliche Definitionen findest du in Art. 4 DSGVO.
2.2 Anzuwendende Gesetze und Vorschriften – DSGVO, BDSG und TDDG
Der Datenschutzrahmen für diese Website ergibt sich aus verschiedenen Gesetzen. Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) als EU-weite Verordnung und das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) als nationales Gesetz bilden dabei die Grundlage.
Zusätzlich ergänzt das TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) die DSGVO, insbesondere wenn es um den Einsatz von Cookies und andere Tracking-Mechanismen geht.
2.3 Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist im Sinne der DSGVO:
Strategie Hochzwei - Die Webagentur
Weberstraße 35
86830 Schwabmünchen
Vertreten durch
Dounia Bacha-Kuck und Nicole Sommer
Kontakt
Telefon: +49 173 1599963
E-Mail: hallo@strategie-hochzwei.de
Die Verantwortlichen sind die natürlichen Personen, die über Zweck und Mittel der Datenverarbeitung auf dieser Website entscheiden.
2.4 So werden Daten auf dieser Website verarbeitet
Einige Daten (wie IP-Adressen) werden automatisch erfasst, hauptsächlich um sicherzustellen, dass die Website technisch einwandfrei funktioniert. Wenn wir darüber hinaus personenbezogene Daten erfassen oder andere Daten von dir benötigen, informieren wir dich darüber und holen gegebenenfalls dein Einverständnis ein.
Andere personenbezogene Daten teilst du uns gezielt mit, z. B. über Kontaktformulare oder beim Buchungsprozess. Weitere Details zur Datenverarbeitung findest du im Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
2.5 Deine Rechte
Die DSGVO sichert dir umfassende Rechte zu, darunter:
-
Auskunftsrecht: Du hast das Recht, jederzeit und kostenfrei Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
-
Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung: Du kannst verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt, gesperrt oder gelöscht werden, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
-
Widerrufsrecht: Eine einmal erteilte Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Alle Details zu diesen Rechten und wie du sie wahrnehmen kannst, findest du im letzten Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
2.6 Weitergabe und Löschung von Daten
Wir wissen, dass die Weitergabe und Löschung deiner Daten ein sensibles Thema ist. Daher möchten wir dir kurz erläutern, wie wir hier grundsätzlich vorgehen:
Wir geben deine Daten nur weiter, wenn es dafür eine gesetzliche Grundlage gibt und wenn es wirklich notwendig ist. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern. In solchen Fällen schließen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO ab, um den Schutz deiner Daten zu gewährleisten.
Deine Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und es keine gesetzlichen Verpflichtungen gibt, die der Löschung entgegenstehen. (Ein guter Überblick zu deinen Rechten ist übrigens in Art. 17 DSGVO zu finden.)
Alle Details zur Weitergabe und Löschung findest du in dieser Datenschutzerklärung. Wenn du spezielle Fragen hast, melde dich gerne bei uns als verantwortliche Stelle.
2.8 Hosting
Unsere Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die hier erfasst werden, landen also auf den Servern unseres Hosters. Dazu gehören sowohl automatisch erhobene Logfiles (mehr dazu weiter unten) als auch alle anderen Daten, die du als Besucher*in unserer Website angibst.
Das Hosting auf externen Servern gewährleistet eine sichere, schnelle und zuverlässige Bereitstellung unserer Website. In diesem Zusammenhang erfüllt unser Hosting auch die Vertragspflichten gegenüber dir als unseren potenziellen oder bestehenden Kunden.
Für die Verarbeitung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDG, sofern deine Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Endgerät-Informationen umfasst.
Unser Hoster verarbeitet nur die Daten, die zur Bereitstellung unserer Dienste notwendig sind, und arbeitet streng nach unseren Vorgaben. Dafür haben wir mit ihm einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Unser Hoster ist:
Wix.com Ltd.
Nemal St. 40
6350671 Tel Aviv, Israel
E-Mail: support@wix.com
https://de.wix.com/about/privacy
2.9 Rechtsgrundlagen
Damit personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen, braucht es immer eine Rechtsgrundlage. Die DSGVO regelt in Art. 6 Abs. 1 Satz 1, wann eine solche Verarbeitung erlaubt ist:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
b) Die Verarbeitung ist notwendig, um einen Vertrag zu erfüllen, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder um vorvertragliche Maßnahmen zu treffen, die auf Anfrage der Person erfolgen.
c) Die Verarbeitung ist notwendig, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der wir als Verantwortliche unterliegen.
d) Die Verarbeitung schützt lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person.
e) Die Verarbeitung ist notwendig, um eine Aufgabe zu erfüllen, die im öffentlichen Interesse liegt oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
f) Die Verarbeitung ist notwendig, um berechtigte Interessen unsererseits oder Dritter zu wahren, solange nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. Das gilt insbesondere, wenn es sich um Kinder handelt.
Im Folgenden erklären wir dir bei den einzelnen Verarbeitungsschritten, welche Rechtsgrundlage jeweils greift.
3. Das passiert auf unserer Website
Durch deinen Besuch auf unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten von dir.
Um diese Daten optimal vor unbefugtem Zugriff zu schützen, verwenden wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Du erkennst die verschlüsselte Verbindung daran, dass in der Adresszeile deines Browsers „https://“ oder ein kleines Schloss-Symbol angezeigt wird.
Hier erfährst du, welche Daten beim Besuch unserer Website erhoben werden, zu welchem Zweck wir das tun und auf welcher Rechtsgrundlage diese Verarbeitung stattfindet.
3.1 Datenerhebung beim Aufruf der Website
Beim Aufruf unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Zu diesen Informationen zählen:
-
Der Browsertyp und die verwendete Browserversion
-
Das Betriebssystem des Nutzers
-
Die Referrer-URL (von welcher Seite der Zugriff kam)
-
Der Hostname des zugreifenden Geräts
-
Die Uhrzeit der Serveranfrage
-
Die IP-Adresse
Diese Daten sind erforderlich, damit unsere Website dir dauerhaft und reibungslos angezeigt werden kann. Konkret dienen sie folgenden Zwecken:
-
Sicherstellung der Systemsicherheit der Website
-
Stabilität und fehlerfreie Funktion der Website
-
Unterstützung bei der Fehlerbehebung
-
Ermöglichung des Verbindungsaufbaus zur Website
-
Optimale Darstellung der Website
Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und erfolgt aus unserem berechtigten Interesse an der technischen Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website.
Nach Möglichkeit speichern wir diese Daten pseudonymisiert und löschen sie, sobald sie ihren Zweck erfüllt haben. Soweit die Log-Dateien eine Identifizierung ermöglichen, werden die Daten für maximal 14 Tage gespeichert. Im Falle eines sicherheitsrelevanten Vorfalls können die Daten bis zur Klärung und Beseitigung des Problems gespeichert bleiben.
3.2 Cookies
3.2.1 Allgemeines
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Datensätze, die in deinem Browser gespeichert werden und einen Bezug zu unserer Website herstellen. Sie erleichtern dir die Navigation und verbessern die Nutzerfreundlichkeit unserer Seite.
Im Cookie-Consent-Tool kannst du nachsehen, welche Cookies auf unserer Website genutzt werden und, falls notwendig, deine Einwilligung dazu verwalten.
3.2.2 Ablehnen von Cookies
Du kannst alle Cookies, die nicht technisch notwendig sind, direkt über unser Cookie-Consent-Tool ablehnen.
Alternativ kannst du Cookies auch in den Einstellungen deines Browsers deaktivieren oder löschen. Hier sind die Anleitungen für gängige Browser:
-
Mozilla Firefox: Firefox-Cookies löschen
-
Google Chrome: Chrome-Cookies löschen
-
Microsoft Edge: Edge-Cookies löschen
-
Safari: Safari-Cookies löschen und Safari für macO
Falls du einen anderen Browser verwendest, gib einfach den Browsernamen zusammen mit „Cookies löschen und verwalten“ in eine Suchmaschine ein, um die passende Anleitung zu finden.
Beachte jedoch, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies zu Einschränkungen in der Funktionalität unserer Website führen kann.
3.2.3 Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies setzen wir ein, um die einwandfreie Funktion der Website sicherzustellen. Sie sind unverzichtbar für den Betrieb der Website und erleichtern die Nutzung, beispielsweise indem sie bestimmte Einstellungen speichern. Ohne diese Cookies könnten einige Funktionen unserer Website nicht wie gewünscht bereitgestellt werden.
Die Verarbeitung dieser Cookies basiert je nach Fall auf Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und/oder f DSGVO.
3.2.4 Technisch nicht notwendige Cookies
Neben den unbedingt erforderlichen Cookies verwenden wir auch technisch nicht notwendige Cookies, die uns helfen, das Surfverhalten unserer Website-Besucher zu analysieren oder zusätzliche Funktionen bereitzustellen, die nicht zwingend für den Betrieb der Website erforderlich sind.
Diese technisch nicht notwendigen Cookies werden nur dann gesetzt, wenn du uns im Cookie-Consent-Tool deine Einwilligung dafür gibst. Du kannst diese Einwilligung jederzeit im Cookie-Consent-Tool widerrufen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.3 Datenverarbeitung durch Nutzereingabe
3.3.1 Kontaktaufnahme
a) E-Mail
Wenn du uns per E-Mail kontaktierst, speichern und verarbeiten wir deine E-Mail-Adresse und die darin enthaltenen Daten. Diese Informationen werden sowohl auf unserem Mail-Server als auch teilweise auf den jeweiligen Endgeräten gesichert. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung hängt von deinem Anliegen ab und richtet sich in der Regel nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck erfüllt ist und keine gesetzlichen Vorgaben einer Löschung entgegenstehen.
b) Telefon
Rufst du uns an, werden deine Anrufdaten pseudonymisiert auf dem Endgerät und beim Telekommunikationsanbieter gespeichert. Die dabei erfassten personenbezogenen Daten nutzen wir nur, um deine Anfrage zu beantworten. Je nach Grund deines Anrufs verarbeiten wir deine Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten löschen wir, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Vorgaben eine längere Speicherung vorschreiben.
c) Kontaktformular
Über unser Kontaktformular kannst du dich ebenfalls direkt an uns wenden. Hier erfassen wir in der Regel deinen Vor- und Nachnamen, deine Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Adresse sowie die Nachricht, die du an uns sendest. Diese Daten werden auf unserem Webserver gespeichert und an die zuständige interne E-Mail-Adresse weitergeleitet.
Die Verarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, dir eine unkomplizierte Kontaktaufnahme zu ermöglichen und auf Anfragen zu reagieren. Sofern die Kontaktaufnahme mit dem Ziel einer Vertragsabwicklung erfolgt, bildet zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
Deine Kontaktformulardaten werden spätestens 3 Monate nach Erhalt gelöscht, außer sie werden im Zusammenhang mit einer Vertragsbeziehung benötigt.
Das Kontaktformular binden wir mithilfe von Wix ein:
Wix
Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel
https://de.wix.com/about/privacy
d) Chat
Wir nutzen auf unserer Website die Chat-Funktion von Wix. Dieser Dienst, bereitgestellt von der Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel, ermöglicht eine direkte Chat-Kommunikation mit uns. So können wir (vor-)vertragliche Fragen klären und Beratungsgespräche anbieten.
Wix setzt für die Chat-Funktion Cookies ein, mit denen dein Browser wiedererkannt wird, damit wir Benutzer*innen unterscheiden können. Die durch die Cookies gesammelten Informationen, einschließlich der IP-Adresse, werden auf einem Wix-Server gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDG. Diese Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen.
Darüber hinaus ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage, wenn die Chat-Kommunikation für die Vertragsabwicklung oder deren Vorbereitung erfolgt. Die Daten löschen wir, sobald sie für den jeweiligen Zweck nicht mehr benötigt werden.
Weitere Informationen:
https://de.wix.com/about/privacy
e) WhatsApp Business
Auf unserer Website bieten wir die Möglichkeit, über WhatsApp Business mit uns zu kommunizieren. Dieser Dienst wird bereitgestellt von der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Über die WhatsApp-Plattform können Anfragen und Nachrichten bearbeitet werden, wobei personenbezogene Daten wie Telefonnummern, Nachrichteninhalte, Metadaten (z. B. Zeitstempel, IP-Adressen) und technische Informationen zu den verwendeten Geräten verarbeitet werden. Der Zweck dieser Datenverarbeitung ist die Beantwortung von Anfragen und die Verbesserung unseres Kundenservice.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation mit Kundinnen und Interessentinnen). WhatsApp Business setzt zur Bereitstellung der Kommunikationsfunktion keine Cookies ein. Da Datenübermittlungen in Drittländer, insbesondere die USA, möglich sind, gewährleistet WhatsApp ein angemessenes Datenschutzniveau durch die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung ihres Verarbeitungszwecks nicht mehr benötigt werden oder die Löschung verlangt wird. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp Business findest du hier:
https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0.
f) Terminvereinbarungs-Tool
Wir nutzen das Tool Calendly, um dir die Vereinbarung von Terminen mit uns zu erleichtern. Dieser Dienst wird von Calendly, LLC bereitgestellt (https://calendly.com). Beim Buchen eines Termins werden deine personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Terminzeitpunkt und Thema des Gesprächs abgefragt. Diese Informationen werden ausschließlich zur Planung, Durchführung und ggf. Nachbereitung des Termins verwendet.
Calendly kann zur Datenerhebung Cookies auf unserer Website setzen. Solche Cookies werden nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung gesetzt, die du jederzeit in unserem Cookie-Consent-Tool widerrufen und anpassen kannst. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät oder die Speicherung von Cookies umfasst.
Darüber hinaus beruht die Datenverarbeitung durch Calendly auf unserem berechtigten Interesse an der effizienten Organisation von Terminen mit Kundinnen und Interessentinnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für den Verarbeitungszweck erforderlich sind oder du die Löschung beantragst. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Calendly findest du hier:
https://calendly.com/legal/privacy-notice.
3.4 Cookie-Consent-Tool
Um sicherzustellen, dass auf unserer Website nur Cookies gesetzt werden, die den geltenden Datenschutzvorgaben entsprechen, nutzen wir ein Cookie-Consent-Tool. Dieses Tool dient dazu, die Zustimmung der Nutzer*innen zur Speicherung bestimmter Cookies im Browser oder zur Nutzung bestimmter Technologien einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren.
Bei Besuch der Website wird die von dir erteilte Einwilligung oder ein etwaiger Widerruf im Cookie-Consent-Tool als Cookie gespeichert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da der Einsatz des Cookie-Consent-Tools eine gesetzlich vorgeschriebene Einwilligungspflicht für den Einsatz bestimmter Cookies erfüllt.
Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über das Cookie-Consent-Tool ändern und deine Einwilligung widerrufen.
3.4.1 Wix Consent-Management-Tool
Um sicherzustellen, dass auf unserer Website nur Cookies gesetzt werden, für die eine rechtliche Grundlage besteht, nutzen wir das Consent-Management-Tool von Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel. Dieses Tool dient dazu, die Einwilligung der Website-Besucher*innen zur Speicherung bestimmter Cookies oder zur Nutzung spezifischer Technologien einzuholen und diese Einwilligungen datenschutzkonform zu dokumentieren.
Beim Aufruf unserer Website wird deine Zustimmung oder dein Widerruf als Cookie im Browser gespeichert. Dazu stellt dein Gerät eine Verbindung zu den Servern von Wix her.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Tools ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir damit die gesetzlich vorgeschriebene Einwilligung für die Nutzung von Cookies einholen. Die erfassten Daten werden so lange gespeichert, bis die betroffene Person deren Löschung verlangt, der Zweck für die Speicherung entfällt oder Wix selbst die Daten löscht. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
3.5 Website-Baukasten-System
3.5.1 Wix
Unsere Website wurde mit dem Website-Baukasten-System von Wix erstellt, einem Dienst der Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel. Der Dienst ermöglicht es uns, HTML5-Websites und mobil optimierte Seiten zu gestalten und auf einer cloudbasierten Plattform zu hosten. Damit lässt sich unsere Website benutzerfreundlich und nach unseren Vorstellungen gestalten.
Wix verwendet Cookies, die nur mit der Einwilligung der Website-Besucher*innen gesetzt werden und jederzeit widerrufen werden können. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Einsatz von Wix ist für die technische Darstellung und das Funktionieren unserer Website notwendig und basiert daher zusätzlich auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den jeweiligen Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Wix findest du hier:
https://de.wix.com/about/privacy.
3.6 Analyse- und Trackingtools
3.6.1 Google Analytics
Wir setzen auf dieser Website Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics nutzt Cookies, um die Wiedererkennung von Nutzer*innen zu ermöglichen und das Verhalten auf unserer Website zu analysieren. Diese Cookies werden ausschließlich mit Deiner Einwilligung gesetzt, die jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen werden kann.
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDG.
Übertragung in Drittländer: Die von Google Analytics erhobenen Informationen werden meist auf Google-Servern in den USA gespeichert. Seit dem 10. Juli 2023 besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die USA. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google jedoch weltweit Serverstandorte betreibt, ist eine Datenübertragung in andere Drittländer (wie Singapur) möglich; in solchen Fällen kommen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission zum Einsatz.
IP-Anonymisierung: Google Analytics nutzt IP-Anonymisierung. Innerhalb der EU bzw. des EWR wird Deine IP-Adresse gekürzt und anonymisiert, bevor sie auf Google-Server übertragen wird. Eine Identifizierung Deiner Person ist so ausgeschlossen. Google verpflichtet sich gemäß den Google Ads-Datenverarbeitungsbedingungen zu strengen Datenschutzmaßnahmen und bietet uns Reports zur Websitenutzung und -aktivität. Die Bedingungen gelten für Unternehmen, die der DSGVO, dem kalifornischen CCPA oder ähnlichen Vorschriften unterliegen.
Opt-Out-Möglichkeit: Wenn Du die Datenübermittlung an Google verhindern möchtest, kannst Du ein Browser-Plugin installieren, das die Erhebung und Übertragung der Daten blockiert. Das Plugin sowie weitere Informationen findest Du unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Speicherdauer: Die Speicherdauer richtet sich nach der Art der Daten. Google Analytics erlaubt die individuelle Festlegung, wie lange Daten gespeichert werden, bevor sie automatisch gelöscht werden. Die maximale Lebensdauer eines Google Analytics Cookies beträgt zwei Jahre.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google findest Du unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
3.7.2 WIX Analytics
Wir binden auf unserer Website die Analytics-Funktionen von Wix ein. Dieser Dienst wird von der Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel, bereitgestellt.
Wix Analytics sammelt und speichert verschiedene Arten von Nutzerdaten zu Optimierungs- und Marketingzwecken. Diese Daten werden anonymisiert und in statistischen Berichten zusammengefasst. Zu den erfassten Informationen gehören Login-Daten, Zeitzoneneinstellungen, verwendetes Betriebssystem und Plattform, Details zu Website-Besuchen wie die URL, Dauer der Nutzung, Anzahl der besuchten Seiten pro Sitzung, eingegebene Suchbegriffe und Informationen über Interaktionen auf der Webseite, wie z. B. gesuchte oder angesehene Inhalte, die Reaktionsgeschwindigkeit der Seite und die Konversionsrate.
Für diese Funktionen setzt Wix Analytics Cookies. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDG, soweit die Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des/der Nutzer*in oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDG umfasst.
Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse zur Sicherstellung der technischen Stabilität unseres Internetauftritts.
Weitere Informationen findest Du unter:
https://de.wix.com/about/privacy.
3.8 Social Media Plugins
3.8.1 Facebook
Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook eingebunden. Dieser Dienst wird von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, bereitgestellt.
Wenn das Social-Media-Element aktiviert ist, wird eine direkte Verbindung zwischen dem/der Website-Besucherin und den Servern von Facebook hergestellt und die IP-Adresse des Besuchers an Facebook übermittelt. Verfügt der/die Website-Besucherin über ein Facebook-Nutzerkonto, kann der Besuch auf unserer Website diesem Konto zugeordnet werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Falls auf dieser Website über Facebook personenbezogene Daten erfasst und an Meta übermittelt werden, besteht zwischen uns und der Meta Platforms Ireland Limited gem. Art. 26 DSGVO eine gemeinsame Verantwortlichkeit. Diese beschränkt sich ausschließlich auf die Erfassung und Weitergabe der Daten an Facebook. Dafür existiert eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Wir übernehmen die datenschutzrechtliche Informationserteilung bei der Einbindung des Facebook-Tools. Facebook ist hingegen für die Datensicherheit seiner Produkte verantwortlich. Daraus ergibt sich, dass Betroffenenrechte im Hinblick auf die von Facebook verarbeiteten Daten direkt gegenüber Facebook geltend gemacht werden können.
Für die Datenübertragung in die USA kommen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission zur Anwendung.
Weitere Informationen finden sich unter:
3.8.2 Instagram
Auch Elemente des sozialen Netzwerks Instagram sind auf dieser Website integriert. Instagram wird von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, angeboten.
Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem/der Website-Besucherin und den Servern von Instagram hergestellt und die IP-Adresse des Besuchers an Instagram übermittelt. Falls der/die Website-Besucherin ein Instagram-Konto besitzt, kann der Besuch unserer Website diesem Konto zugeordnet werden. Als Website-Betreiber erhalten wir keine Kenntnis über den Inhalt der übermittelten Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Falls auf dieser Website personenbezogene Daten mit Hilfe von Instagram erfasst und an Meta übermittelt werden, besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen dem/der Website-Betreiber*in und der Meta Platforms Ireland Limited gemäß Art. 26 DSGVO. Diese beschränkt sich auf die Erfassung und Weitergabe der Daten an Instagram. Dafür existiert eine Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Der/die Website-Betreiber*in übernimmt die datenschutzrechtliche Informationserteilung für das Instagram-Tool, während Facebook bzw. Instagram die Datensicherheit der Produkte verantwortet. Daraus ergibt sich, dass Betroffenenrechte im Hinblick auf bei Instagram verarbeitete Daten direkt gegenüber Facebook oder Instagram geltend gemacht werden.
Für die Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Informationen finden sich unter:
3.8.3 LinkedIn
Auf dieser Website sind Funktionen des sozialen Netzwerks LinkedIn integriert. LinkedIn wird von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, bereitgestellt.
Wenn das Social-Media-Element aktiviert wird, entsteht eine direkte Verbindung zwischen dem/der Website-Besucherin und den Servern von LinkedIn, wobei die IP-Adresse des Besuchers an LinkedIn übermittelt wird. Falls der/die Website-Besucherin ein LinkedIn-Nutzerkonto hat, kann LinkedIn den Besuch auf unserer Website diesem Konto zuordnen. Uns als Website-Betreiber*in wird der Inhalt der übertragenen Daten dabei nicht zugänglich gemacht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDG. Die Einwilligung kann jederzeit im Cookie-Consent-Tool widerrufen werden.
Für Datenübertragungen in die USA gelten die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn:
3.9 Social Media Profile
Neben unserer Website sind wir auch auf sozialen Netzwerken vertreten, um unser Unternehmen zu präsentieren und in Kontakt mit dir zu treten. Dabei nutzen wir Social-Media-Plattformen ebenfalls für Werbeanzeigen und Stellengesuche.
Im Folgenden beschreiben wir, welche Daten bei deinem Besuch und deiner Interaktion mit unserem Profil vom jeweiligen Netzwerk und von uns verarbeitet werden.
3.9.1 LinkedIn
Unser LinkedIn-Profil findest du unter https://www.linkedin.com/. Dieses soziale Netzwerk wird von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben.
a) Interaktion mit unserem Unternehmensprofil
Wenn du unser LinkedIn-Profil besuchst oder mit uns dort interagierst, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die auf deinem Profil öffentlich einsehbar sind. Außerdem verarbeiten wir Daten, die in deinen Posts, Kommentaren oder Nachrichten an uns enthalten sind. Interaktionen wie Liken oder Teilen ermöglichen uns, dein Nutzerprofil und die dazugehörigen öffentlichen Informationen einzusehen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, relevante und interessante Inhalte bereitzustellen und die Funktionalität unseres LinkedIn-Profils zu sichern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn deine Interaktion mit uns einen vertraglichen Hintergrund hat, stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
b) Seiten-Insights
LinkedIn stellt uns zusammengefasste Statistiken und Einblicke (sogenannte Page-Insights) zur Verfügung, die uns helfen, das Nutzungsverhalten auf unserer Unternehmensseite zu verstehen. Dazu gehören Daten wie die Anzahl der Profilansichten und Interaktionen (z.B. Kommentare), zusammengefasst nach demografischen Merkmalen. Diese Informationen sind aggregiert und anonymisiert, sodass wir keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer*innen ziehen können.
Beim Schalten von Werbeanzeigen über LinkedIn erhalten wir aggregierte Daten darüber, welche Personengruppen unsere Anzeigen sehen und wie erfolgreich diese sind. LinkedIn übermittelt uns nur personenbezogene Daten, wenn du dieser Verarbeitung zugestimmt hast. Informationen zu erfolgreichen Anzeigen helfen uns, unser Marketing gezielt zu optimieren.
Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer Analyse der Reichweite sowie der Optimierung unserer Inhalte und Anzeigen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Für die Page-Insights-Datenverarbeitung teilen wir die Verantwortung mit LinkedIn gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Details zur gemeinsamen Verarbeitung findest du in der Vereinbarung, die du hier einsehen kannst.
Kontaktinformationen von LinkedIn:
-
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place, Dublin 2, Irland
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO
3.9.2 Verarbeitung durch LinkedIn
Neben den oben beschriebenen Daten kann LinkedIn weitere personenbezogene Daten verarbeiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. LinkedIn handelt hierbei in alleiniger Verantwortung. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn findest du in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
3.10 Facebook
Wir betreiben eine Facebook-Fanpage, die du unter https://www.facebook.com/ findest. Der Anbieter dieses sozialen Netzwerks ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
3.10.1 Interaktion mit unserem Unternehmensprofil
Besuchst du unser Facebook-Profil und interagierst über dieses mit uns, verarbeiten wir die dort öffentlich verfügbaren Daten. Diese Verarbeitung umfasst personenbezogene Daten, die durch deine Interaktionen wie Posts, Kommentare, Likes oder direkte Nachrichten an uns entstehen. Die Verarbeitung erfolgt in unserem berechtigten Interesse, relevante Inhalte bereitzustellen und eine einwandfreie Nutzung unseres Facebook-Profils zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Falls deine Interaktion im Zusammenhang mit einer Vertragsabwicklung steht, stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.10.2 Seiten-Insights
Meta erhebt und nutzt Daten zur Erstellung von sogenannten „Seiten-Insights“, die uns als Seitenbetreiber zur Verfügung gestellt werden. Diese Insights bestehen aus anonymisierten, aggregierten Statistiken über Interaktionen (z.B. das Ansehen eines Videos, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaufrufe) und bieten uns eine Übersicht darüber, wie Besucher*innen unsere Seite nutzen. Facebook speichert und protokolliert diese Aktivitäten, ohne dass wir Zugriff auf die zugrunde liegenden personenbezogenen Daten haben. Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind uns nicht möglich.
Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses, die Reichweite und Interaktion auf unserer Seite zu analysieren und so unsere Inhalte gezielt an die Interessen unserer Zielgruppe anzupassen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Für die Insights-Datenverarbeitung besteht eine gemeinsame Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO mit Meta Platforms Ireland. Die entsprechende Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung ist hier abrufbar: Facebook-Seiten-Insights-Zusatz.
Kontaktinformationen von Facebook:
-
Online-Kontakt: Facebook Kontaktformular
-
Postanschrift: Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
-
Datenschutzbeauftragter: Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Facebook
Mehr Informationen zu den Seiten-Insights findest du unter:
3.10.3 Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies durch Meta
Beim Besuch einer Facebook-Seite wird die IP-Adresse deines Endgeräts an Facebook übermittelt. Nach Angaben von Facebook wird diese IP-Adresse bei „deutschen“ IP-Adressen anonymisiert. Facebook speichert darüber hinaus Informationen zu den Endgeräten, die die Plattform nutzen, und ist in bestimmten Fällen in der Lage, IP-Adressen einzelnen Nutzer*innen zuzuordnen.
Falls du bei Facebook angemeldet bist, speichert Facebook ein Cookie auf deinem Endgerät mit deiner Facebook-Kennung. Dies ermöglicht es Facebook, deine Aktivitäten zu verfolgen und den Besuch der Seite mit deinem Konto zu verknüpfen. So kann Facebook dir personalisierte Inhalte oder Werbung anzeigen, die auf deinem Nutzungsverhalten basieren.
Weitere Informationen zur Verwaltung oder Löschung von personenbezogenen Daten findest du im Privacy Center vonFacebook.
Zusätzliche Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook sind abrufbar unter:
3.11 Instagram
Wir sind auch auf Instagram vertreten. Diese Plattform wird von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben.
3.11.1 Interaktion mit unserem Unternehmensprofil
Wenn du unser Instagram-Profil besuchst und mit uns interagierst, verarbeiten wir die öffentlich zugänglichen Informationen auf unserem Profil sowie die personenbezogenen Daten, die durch Posts, Kommentare, Likes oder direkte Nachrichten an uns entstehen. So können wir durch Interaktionen wie Liken oder Teilen das Nutzerprofil in Verbindung mit den öffentlichen Daten einsehen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, relevante Inhalte bereitzustellen und eine gute Nutzererfahrung unseres Instagram-Profils zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Steht deine Anfrage in Verbindung mit einer Vertragsabwicklung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.11.2 Insights
Meta bietet sogenannte „Insights“ an, um zu analysieren, wie Nutzer*innen mit unserem Instagram-Profil interagieren. Diese anonymisierten, zusammengefassten Statistiken enthalten Informationen wie:
-
Die Anzahl und Art der Interaktionen mit unseren Beiträgen, Videos oder Anzeigen auf Instagram.
-
Angaben dazu, welche Nutzergruppen mit unseren Inhalten interagieren.
-
Informationen über das Nutzungsverhalten, einschließlich demografischer Daten, falls verfügbar.
Wir nutzen diese anonymisierten Berichte, um unser Profil und unsere Inhalte zu verbessern und gezielt anzupassen. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), um die Reichweite und Relevanz unserer Inhalte zu analysieren.
Diese Verarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Meta gemäß Art. 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung kann hier eingesehen werden: Vereinbarung zur gemeinsamenDatenverarbeitung.
Kontaktdaten von Meta:
-
Online-Kontakt: Facebook Kontaktformular
-
Postanschrift: Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
-
Datenschutzbeauftragter: Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Instagram
Mehr Informationen zu Instagram Insights findest du unter: Instagram Insights. Die vollständige Datenschutzrichtlinie für Instagram ist unter diesem Link verfügbar.
3.11.3 Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies durch Meta
Beim Besuch einer Instagram-Seite wird die deinem Endgerät zugeordnete IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach eigenen Angaben anonymisiert Meta deutsche IP-Adressen. Meta speichert auch Informationen über die genutzten Endgeräte und kann IP-Adressen ggf. einzelnen Nutzerinnen zuordnen. Falls du als Instagram-Nutzerin angemeldet bist, befindet sich ein Cookie mit deiner Instagram-Kennung auf deinem Endgerät. Damit kann Meta deinen Besuch nachverfolgen und ihn deinem Profil zuordnen.
Nähere Informationen zur Verwaltung deiner Daten findest du im Instagram Privacy Center.
3.12 Drittinhalte
3.12.1 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website setzen wir Google reCAPTCHA ein, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google reCAPTCHA analysiert im Hintergrund automatisch, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierfür werden verschiedene Informationen erfasst und an Google übertragen, ohne dass ein gesonderter Hinweis erfolgt.
Die Nutzung von reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDG, wobei die Einwilligung zur Datenerhebung jederzeit widerrufbar ist.
Weitere Details findest du unter:
3.12.2 WIX CDN
Zur Optimierung der Ladegeschwindigkeit und Sicherheit unserer Website verwenden wir das Content Delivery Network (CDN) von Wix. Dieser Dienst wird angeboten von der wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel. Das CDN ermöglicht die Bereitstellung von Inhalten (z.B. Webseiten, Bilder, Videos) über geografisch verteilte Server, wodurch die Ladezeiten verkürzt und die Website vor hohen Zugriffszahlen und Sicherheitsbedrohungen geschützt wird.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und sicheren Auslieferung unserer Inhalte haben. Die Daten werden nur so lange gespeichert, bis der/die Betroffene die Löschung beantragt, die Einwilligung widerruft oder der Zweck der Speicherung entfällt.
Weitere Informationen findest du unter:
3.13 Audio- und Videokonferenzen
3.13.1 Zoom
Für die Kommunikation mit Kund*innen verwenden wir das Online-Konferenztool Zoom, das von der Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA, angeboten wird.
Im Rahmen der Nutzung von Zoom werden personenbezogene Daten, die Sie während der Konferenz bereitstellen, sowie Metadaten zur Konferenz und technische Daten verarbeitet. Diese Daten sind notwendig, um die Kommunikation zu ermöglichen und die Konferenz funktional bereitzustellen. Zudem werden Dateien, die innerhalb der Konferenz geteilt werden, auf den Servern des Anbieters gespeichert.
Zoom setzt möglicherweise Cookies ein, um die Konferenzfunktion zu unterstützen. Diese Cookies werden nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) gesetzt, die jederzeit widerrufbar ist. Die sonstige Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, sowie auf unserem berechtigten Interesse an einer funktionalen und reibungslosen Kommunikation mit Kund*innen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die erhobenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die genannten Zwecke erforderlich sind oder bis Sie die Löschung verlangen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese selbst löschen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Bei der Übertragung in die USA greift der Schutz der Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Mehr Informationen finden Sie hier:
3.13.2 WhatsApp
Zur Unterstützung unserer Kommunikation nutzen wir ebenfalls den Dienst WhatsApp, angeboten von WhatsApp LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, sowohl für Textnachrichten als auch für Audio- und Videoanrufe.
Im Rahmen dieser Nutzung werden personenbezogene Daten wie Telefonnummer, Profilname und -foto, Statusnachrichten, Inhaltsdaten, Verbindungs- und Gerätedaten (u.a. IP-Adressen und Gerätemodelle) verarbeitet. Die Datenverarbeitung ermöglicht die Bereitstellung und Qualitätssicherung des Dienstes. WhatsApp setzt Cookies zur Speicherung von Daten ein, die nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDG) gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit über das Cookie-Consent-Tool oder die Browsereinstellungen widerrufen werden.
Die Rechtsgrundlage für die sonstige Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Kundenkommunikation.
Daten werden nur gespeichert, solange dies für die Kommunikation erforderlich ist oder bis Sie die Löschung verlangen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Bei Übertragungen in Drittländer, einschließlich der USA, kommen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission zum Einsatz.
Weitere Informationen finden Sie hier:
3.14 Cloud-Backups
Zum Schutz unserer Website und der darauf gespeicherten Daten vor Verlust, Korruption oder Sicherheitsvorfällen verwenden wir Cloud-Backup-Funktionen. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass unsere Website im Falle von Ausfällen, Hackerangriffen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen schnell und vollständig wiederhergestellt werden kann.
Falls personenbezogene Daten auf unserer Website gespeichert sind, werden diese ebenfalls in den Backups auf den Servern des Cloud-Anbieters gesichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Daten zu gewährleisten.
Aktuell nutzen wir folgenden Cloud-Backup-Dienstleister:
Google Drive
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Datenschutzerklärung von Google
4. Weitergehende Informationen und Ihre Rechte
Im Folgenden möchten wir Sie umfassend über Ihre Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten informieren. Zudem erklären wir, wie Sie von uns über Veränderungen datenschutzrechtlicher Anforderungen unterrichtet werden.
4.1 Ihre Rechte im Detail
4.1.1 Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Sofern eine derartige Verarbeitung stattfindet, haben Sie das Recht auf detaillierte Auskünfte über die Art und Weise der Verarbeitung. Die einzelnen Informationspflichten ergeben sich aus Art. 15 Abs. 1 lit. a bis h DSGVO.
4.1.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung oder Ergänzung zu verlangen.
4.1.3 Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Recht auf „Vergessenwerden“). Dies gilt beispielsweise, wenn der Verarbeitungszweck entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die ursprüngliche Datenverarbeitung ohne Rechtsgrundlage erfolgte. Eine detaillierte Aufzählung der Gründe ist in Art. 17 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO dargelegt. Der Verantwortliche ist in diesem Zusammenhang verpflichtet, angemessene Maßnahmen zur Löschung der Daten zu treffen (Art. 17 Abs. 2 DSGVO).
4.1.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen zu, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d DSGVO erfüllt sind.
4.1.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht (Art. 20 Abs. 1 lit. a und b DSGVO) und die Übertragung technisch realisierbar ist.
4.1.6 Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn ein überwiegendes Interesse Ihrerseits an der Unterbindung der Verarbeitung besteht. Dies gilt insbesondere für Verarbeitungen, die auf Direktwerbung oder Profiling abzielen.
4.1.7 Recht auf automatisierte Entscheidungen im Einzelfall, einschließlich Profiling, nach Art. 22 DSGVO
Sie haben das Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt. Einschränkungen und Ausnahmen zu diesem Recht sind in Art. 22 Abs. 2 und 4 DSGVO geregelt.
4.1.8 Weitere Rechte
Im Rahmen Ihrer Rechte haben Sie Anspruch auf eine Benachrichtigung von Dritten darüber, ob und wie Sie Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung wahrgenommen haben, soweit dies möglich und mit vertretbarem Aufwand durchführbar ist.
Ebenso steht Ihnen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht zu, eine von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Zusätzlich haben Sie Rechte gemäß den §§ 32 ff. BDSG, die weitgehend mit den oben genannten Rechten der DSGVO übereinstimmen.
4.1.9 Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO
Falls Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.